Sie haben eine geniale App-Idee aber keine Möglichkeit, diese zu finanzieren? Dann helfen wir Ihnen weiter! Lesen Sie hier, wie wir die Ideen von unseren Kunden finanzieren und welche Chancen dies für Sie eröffnet!
Auskunft zum Thema Finanzierung von App-Ideen erhalten Sie unter: +43 664 9928 1928.
Möglichkeiten der Finanzierung
- Bank-Darlehen
- Kooperationspartner
- Sponsoren
- Investoren
- Crowdfunding
- Crowdinvesting
- Inkubatoren
- Business Angels
- Netzwerk
- Förderungen
- Work for Equity / Beteiligungen
- Bootstrapping
- Venture Capital
- Crowdlending
- Crowddonation
- Acceleratoren
- Privatanleger
- Wettbewerbe
- Beteiligungen
1. Bank-Darlehen
Der klassische Weg, um Geld für eine App-Entwicklung zu bekommen, ist das Bankdarlehen. Dieses setzt einen fundierten Businessplan voraus und die Idee muss eine starke wirtschaftliche Grundlage haben. Von Vorteil ist auch eine Sicherheit für die Bank (hängt von der Höhe des Kredits ab).
2. Kooperationspartner
Kreative Start-ups finanzieren ihre Idee immer häufiger über Kooperationspartner. Dieser Weg ist zwar sehr aufwendig, jedoch mit den geringsten Risiken verbunden. Zudem dienen Kooperationspartner auch als Absicherung ihrer Idee. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, passende Angebote für Kooperationspartner zu erstellen.
Wenn Sie Fragen zu dieser Methode haben, so beantworten wir diese auch am Telefon unter +43 664 9928 1928.
3. Sponsoren
Eine bereits sehr alte Methode ist das Finanzieren von Projekten über Sponsoren. Dabei werden besondere Werbeflächen (keine Banner-Werbung) einigen wenigen Sponsoren zur Verfügung gestellt und oft auch eine Exklusivität zugesichert.
Wird sehr häufig bei unseren Kunden verwendet.
4. Investoren
Der Klassiker schlechthin. Investoren sind jedoch für unsere Kunden meist der letzte Ausweg. Wir versuchen sooft es geht, auf diese Finanzierungsform zu verzichten.
5. Crowdfunding
Es gibt im Internet sehr viele Crowdfunding-Portale. Oft sieht man auch sehr erfolgreich finanzierte Projekte. Die Mehrheit geht jedoch leer aus. Der große Nachteil an Crowdfunding ist, dass man die Bewerbung der Campagnen meist selbst finanzieren muss, was oft über 15.000 Euro kostet.
6. Crowdinvesting
Vereinfacht gesagt ist Crowdinvesting die Beteiligung von mehreren Investoren an einem Start-up. Der große Nachteil ist die Mitsprache der Investoren und dadurch der Entzug der Flexibilität. Start-ups, welche wir betreuen, verzichten meist auf diese Form.
7. Inkubatoren
Start-up-Inkubatoren sind Einrichtungen bzw. Institutionen (vereinfacht gesagt Firmen), welche eine gesamte Umgebung für ein Start-up schaffen. Dies beinhaltet in vielen Fällen auch die Finanzen. Der Nachteil bei einem Inkubator ist jedoch, dass ein Start-up seine Selbständigkeit verliert. Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden und oft ist das eigene Mitspracherecht kaum noch relevant.
8. Business Angel
Viele fragen sich, was der Unterschied zwischen einem Investor und einem Business Angel ist. Während Investoren oft nur das Geld zur Verfügung stellen, bieten Business Angels auch ihre Netzwerke an. Die Nachteile bleiben jedoch die gleichen, der Verlust von Anteilen und Mitsprache der Investoren.
9. Netzwerk
Jeder von uns verfügt über Kontakte. Und diese Kontakte verfügen über weitere Kontakte. Oft ist es nur die eigene Zurückhaltung, welche Gründer daran hindert, diese Finanzquelle zu erschließen.
Über 40% unserer Start-ups werden so, mit unserer Hilfe, finanziert.
10. Förderungen
Gründungs-Förderungen, Beratungs-Förderungen, Innovations-Förderungen, Investitionsprämien uvm. Es gibt unzählige nicht rückzahlbare Förderungen und monatlich kommen neue dazu. In unserem Team finden Sie zwei Förderberater, welche unsere Kunden bei der Einreichung unterstützen.
Wenn Sie Fragen zu Förderungen haben, so rufen Sie uns an unter: +43 664 9928 1928!
11. Work for Equity / Beteiligungen
Auch wir als Agentur beteiligen uns an Start-ups. Wenn Sie also glauben, eine gute Idee zu haben, und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, dann sind wir für Sie da. Schreiben Sie uns eine kurze Mail an app@appentwicklung.eu.
12. Bootstrapping
Darunter versteht man eine Finanzierungsform, welche sehr stark in die Unternehmensstruktur eingreift. Die App wird meist minimalistisch umgesetzt und durch Eigenmittel finanziert. Auf der anderen Seite versucht man sehr stark, gewinnorientiert zu arbeiten und investiert die Einnahmen nahezu vollständig in Wachstum.
Es handelt sich dabei um eine sehr häufige Finanzierungsform.
13. Venture Capital
Hierbei handelt es sich um eine Finanzierungsform in einer bereits fortgeschrittenen Phase. Das Risiko für Investments ist geringer, aus diesem Grund fließt auch sehr viel mehr als z. B. bei einem Business Angel.
14. Crowdlending
Crowdlending kann man am besten mit sehr kleinen Spenden von sehr vielen Beteiligten vergleichen. Die spendablen Personen bekommen jedoch keine Anteile am Unternehmen, sondern meist eine Verzinsung.
15. Crowddonation
Crowddonation ist eine Crowdfunding-Art, bei der Personen, welche in ein Start-up investieren, keinen Anspruch auf eine Gegenleistung haben. Man kann es am ehesten mit einem Spendenaufruf vergleichen.
16. Acceleratoren
Acceleratoren kann man mit Inkubatoren vergleichen. Der wesentliche Unterschied ist, dass Acceleratoren bereits gut entwickelte Start-ups unterstützen, um ein schnelleres Wachstum zu erreichen.
17. Privatanleger
Bei Privatanlegern handelt es sich meist um Geschäftsleute, welche deren Privatvermögen in Start-ups investieren. Diese sind Investoren und Business Angels gleichzusetzen. Der Unterschied ist jedoch, dass Privatanleger meist kein Mitspracherecht erhalten.
18. Wettbewerbe
Viele Start-ups nutzen sehr erfolgreich Wettbewerbe, um die eigene finanzielle Situation zu verbessern. Zudem haben Wettbewerbe den großen Vorteil, dass man dadurch nicht nur zu neuen Kontakten kommt, sondern auch eine mediale Reichweite erreicht (kostenlose Werbung).
Unsere Start-ups nehmen meist an vielen Wettbewerben teil.
19. Beteiligungen
Das Personal ist eine nicht zu unterschätzende Ausgabe. Aus diesem Grund beteiligen viele Start-ups ihre Mitarbeiter am Unternehmen. Dadurch wird das Budget geschont und man kann das Ersparte an einer anderen Stelle investieren.
Wenn Sie noch weitere Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten von App-Ideen haben, so können Sie uns anrufen unter: +43 664 9928 1928 oder schreiben Sie uns ein Mail an app@appentwicklung.eu!